Die Kapellmeistermethode

„Orchester haben keinen eigenen Klang; den macht der Dirigent.“
Herbert von Karajan

» Was ist das?

Führen nach der Kapellmeistermethode ist meine ganz persönliche Philosophie des Führens. Ausgehend von meinen eigenen, insbesondere auch negativen Erlebnissen mit Führungskräften, war ich auf der Suche nach einer respektvollen Alternative. Deshalb basiert die Methode auf einer Kombination meiner jahrelangen praktischen Erfahrung in der Arbeit mit Menschen und meinem von Wertschätzung und Vertrauen geprägten Menschenbild.

Am Taktstock werden durch einfache aber wirkungsvolle Übungen Führungsqualitäten direkt erlebbar gemacht. Die Gruppe lernt „als Orchester“ konstruktives Feedback zu geben. Die Teilnehmer:innen schlüpfen in beide Rollen (Dirigent und Musiker) und erhalten dadurch eine überaus wertvolle 360° Perspektive. Erfahren und Lernen erfolgt in spielerischer, humorvoller und nachhaltiger Weise.

 

Es sind keinerlei musikalische Vorkenntnisse nötig!

» Angebot

Impulsreferat

In 30 bis 60 Minuten bekommst du einen Überblick über die Kapellmeistermethode, die zugrunde liegende Philosophie und die Anwendungsmöglichkeiten.

Durch aktive Einbindung des Publikums sind die erlebten Effekte bereits in der täglichen Arbeit umsetzbar.

Ideal als besonderer und launiger Akzent für (Firmen)Veranstaltungen.

Workshopreihe

Der Einführungsworkshop bietet erste Einblicke in Philosophie und Methode.

Die darauf aufbauenden Seminare zu Schwerpunktthemen, bilden ein umfassendes Trainingsprogramm für Führungskräfte.

Gehirngerecht und humorvoll aufbereitet nehmen die Teilnehmer:innen, praktisch anwendbare Erfahrungen mit nach Hause.

Einzelcoaching

Als Ergänzung zu den Workshops garantiert dir die Einzelbegleitung optimale Umsetzung der Inhalte im Arbeitsalltag.

Auch bietet sich die Kapellmeistermethode für spezielle Fragestellungen und individuelle Personalentwicklung an.

Beispiele:

  • Führungskräfteentwicklung
  • Change Management

» Nutzen

Königsdisziplin Führen durch ganzheitliche Sichtweise

Führungsverantwortung zu übernehmen, stellt eine ständige Gratwanderung dar, die viel Umsicht und Feingefühl erfordert. Die Herausforderungen sind vielfältig, die Anforderungen hoch. Abläufe und Ziele planen, schwierige Entscheidungen treffen, Mitarbeiter:innen führen, unterstützen, kontrollieren, motivieren und entwickeln, Interessensgruppen berücksichtigen, Tempo vorgeben, Aufgaben delegieren, Leistung einfordern, verständlich kommunizieren, ausreichend informieren, Probleme ansprechen, Konflikte lösen, schnell handeln, Verantwortung übernehmen, das Unternehmen repräsentieren, authentisch und zugleich ChefIn sein, Vorbild sein, u.v.m.

Die Kapellmeistermethode ist ein wunderbares Mittel, um in dieser Aufgabenvielfalt bei sich selbst zu bleiben und den Überblick zu behalten. Die Lust am Job bleibt hoch, das Burn-Out-Risiko niedrig. Die Methode bietet schnell und zuverlässig Klarheit und Sicherheit in allen Aufgabenbereichen einer Führungskraft.

Das Konzept der Kapellmeistermethode setzt rasch enormes Entwicklungspotential frei. Die Anwendung der Kapellmeistermethode macht eine ganzheitliche Sichtweise zum zentralen Erfolgsfaktor für Führungsverantwortliche. Eigenreflexion bildet die Basis für gelungene Kommunikation. Wertschätzung, Klarheit und Sicherheit prägen und fördern die tägliche Zusammenarbeit.

Beispiele:

  • Was will ich als Führungskraft erreichen?
  • Wie schaffe ich es meine Mitarbeiter:innen zu motivieren?
  • Wie kann ich mich/mein Team besser organisieren/strukturieren?

    » Philosophie

    Die Musiker:innen eines Vereins stellen eines ihrer kostbarsten Güter – ihre Freizeit – freiwillig zur Verfügung, um ihrem zeitintensiven Hobby nachzugehen. Die zentrale Aufgabe des Dirigenten und Verantwortlichen ist es diese Ressource sinnvoll, effizient und vor allem wertschätzend zu nutzen. Stücke müssen entsprechend der individuellen Leistungsfähigkeit gewählt und Probeninhalte sorgfältig vorbereitet werden. Die Umsetzung der Partitur darf sich dabei nicht auf das simple Reproduzieren von Noten beschränken. Technisches Know-how ist Voraussetzung. Das Gefühl für die Musik und das Lesen zwischen den Notenzeilen lässt die Noten erst zu harmonischem Klang werden. Das ist der Schlüssel, der die Ausführenden zu Höchstleistungen anspornt und ungeahnte Potentiale frei werden lässt.

    Orchester stellen eines der direktesten Abbilder von Unternehmen dar. Kaum ein anderes Team reagiert so unverzüglich und unmissverständlich auf Führung.

    Nur Klarheit über das WAS, also das Ziel, zu haben, reicht noch nicht aus, um erfolgreich zu sein. Das WIE, die erfolgreiche Umsetzung, wird zwar vorausgesetzt, ist aber weder selbstverständlich noch problemlos. Auch das ist jedoch noch zu wenig. Erst die Kombination mit dem WARUM, der Vision – der stärksten Triebfeder, komplettiert die drei zentralen Erfolgsfaktoren.