Vom Taktstock zur Unternehmensführung: Führungskompetenzen durch Musik erleben Zwölf Jahre […]

Führungskompetenzen durch Musik erleben

Vom Taktstock zur Unternehmensführung: Führungskompetenzen durch Musik erleben

Zwölf Jahre lang habe ich die Stadtmusikkapelle Altheim als Kapellmeister geleitet – eine Gruppe mit ganz unterschiedlichen Menschen: verschiedene Altersgruppen, Motivation, musikalisches Level. Doch eins verband uns konstant: die gemeinsame Vision eines gelungenen Konzerts. Dieser anspruchsvolle, emotionsgeladene Prozess spiegelt in vielen Facetten moderne Führung wider – insbesondere das, was ich unter New Leadership verstehe.

1. Vision & kreative Leitung: Wie ein Dirigent

Als Kapellmeister habe ich nicht jedes Instrument gespielt, trotzdem musste ich das Ganze im Blick behalten – ähnlich wie Führungskräfte Unternehmensziele klar kommunizieren und Entscheidungsräume schaffen. Wissenschaftliche Analysen vergleichen die Rolle eines Dirigenten ausdrücklich mit jener des kreativen Leaders: Der Dirigent setzt die Vision, die Musiker bringen individuelle Beiträge ein – und gemeinsam entsteht Großes.

2. Emotional Intelligence („EQ“) als Erfolgsfaktor

In der Musik wie in Führung gilt: Wer Menschen dynamisch, empathisch und selbstreflektiert führt, erzielt nachhaltigen Erfolg. Der populäre EI-Ansatz von Daniel Goleman definiert Schlüsseldimensionen wie Selbstwahrnehmung, Impulssteuerung, Empathie, Motivation und soziale Kompetenz – alles Kompetenzen, die auch im Ensemble gefragt sind.

Eine umfassende Literaturübersicht zeigt: Hohe EQ‑Werte bei Führungskräften wirken sich messbar positiv auf Teamleistung, Zufriedenheit und Führungswirksamkeit aus. In einem aktuellen Ansatz werden emotionale Fähigkeiten hierarchisch nach einem „Pyramid Model“ entwickelt – von Selbstregulation bis Empathie und integrativer Führung.

3. Vertrauen & emotionale Verbundenheit

Ein Dirigent kann nicht jedes Teil des Orchesters perfekt kennen – aber er muss Vertrauen schenken: den Musiker*innen Verantwortung überlassen und kreative Freiheit ermöglichen. Genauso sollten Führungskräfte Vertrauen statt Kontrolle leben: Rückmeldungen einholen, Raum für Initiative geben, lernen loszulassen. Studien zeigen, dass genau dieses Vertrauen die intrinsische Motivation und Engagement deutlich erhöht.

4. Flexibilität & Improvisation im Echtbetrieb

Trotz intensiver Proben kann bei einem Auftritt vieles anders kommen: es fehlt ein Solo, die Akustik passt nicht, die Stimmung ändert sich. Als Kapellmeister habe ich gelernt, im Moment kreativ zu reagieren und Lösungen zu improvisieren – ruhig, selbstbewusst, im Einklang mit der Vision. Auch in Organisationen gilt: Starre Pläne scheitern schneller als flexible, agile Reaktionen.

5. Geteilte Verantwortung und partizipative Führung

Es gibt Modelle wie das Orpheus Chamber Orchestra, das ganz ohne Dirigent arbeitet – stattdessen übernehmen Mitglieder wechselnde Führungsrollen, Entscheidungen werden demokratisch getroffen . Das entspricht einer modernen Vorstellung von Führung, die Verantwortung dezentral verteilt und hohe Selbstverantwortung fördert.

6. Der Balanceakt: Autorität und Empathie

Neue Forschung zur Dirigentenführung betont: Gute Dirigenten strahlen Autorität und musikalische Klarheit aus, bleiben zugleich empathisch und nah am Ensemble . Vergleichbar bei New Leadership: Führungskräfte geben Struktur und Orientierung – aber auf Augenhöhe, mit Respekt und echtem Einfühlungsvermögen.

🎼 Erfolgsfaktoren von „New Leadership“ im Überblick

  • Klare Vision als „Leitmelodie“, getragen durch inspirierende Führung

  • Hohe emotionale Intelligenz (EQ): Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Empathie, Motivation, soziale Fertigkeiten

  • Vertrauen statt Kontrolle: Raum für eigenverantwortliches Handeln & Entwicklung

  • Agilität & Improvisation im Umgang mit Unsicherheiten

  • Partizipation & geteilte Führung als demokratisches Modell

  • Balance zwischen Autorität und Empathie – verbindlich, präsent, gleichzeitig nahbar

New Leadership bedeutet also: weg vom tradierten Chef, hin zum inspirierenden Dirigenten. Jemand, der mit emotionaler Intelligenz führt, Beteiligung fördert und in überraschenden Situationen flexibel agiert – aber stets die gemeinsame Vision im Ohr behält.

🎯 Möchtest du diesen Führungsansatz in deinem Unternehmen umsetzen?

Ich unterstütze Führungskräfte und Teams darin, genau diesen Takt zu finden: mit systemischem Coaching, Organisationsentwicklung und gezielter Persönlichkeitsentwicklung.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam den richtigen Führungsrhythmus finden.

Nach oben scrollen