ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Rechtsgeschäfte zwischen dem Auftraggeber und Zielgeher |
Psychologische Unternehmensberatung, vertreten durch Mag. Martin Zaglmayr BSc (im Folgenden „Auftragnehmer“
genannt). Sie gelten für alle Coaching-, Beratungs-, Trainings- und Entwicklungsleistungen, die innerhalb Österreichs sowie im
EU-Ausland angeboten werden, unabhängig davon, ob sie indoor oder outdoor stattfinden. Die jeweils zum Zeitpunkt des
Vertragsabschlusses gültige Fassung der AGB ist maßgeblich und gilt auch für zukünftige Geschäftsbeziehungen, sofern nicht
anders vereinbart.
2. Vertragsabschluss und Angebote
Angebote des Auftragnehmers sind unverbindlich und 14 Tage ab Ausstellungsdatum gültig. Der Vertrag kommt durch die
Annahme des Angebots seitens des Auftraggebers und eine schriftliche Bestätigung des Auftragnehmers zustande.
Absprachen zur Leistungserbringung erfolgen individuell und einvernehmlich.
3. Leistungsumfang und -beschreibung
Der genaue Leistungsumfang wird vertraglich festgelegt. Zu den angebotenen Leistungen zählen unter anderem Coaching,
Beratung, Trainings und Workshops. Diese können je nach Absprache indoor oder outdoor durchgeführt werden. Der
Auftragnehmer kann Dritte zur Leistungserbringung heranziehen, ohne dass zwischen diesen und dem Auftraggeber ein
Vertragsverhältnis entsteht.
4. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
Der Auftraggeber stellt alle erforderlichen Rahmenbedingungen für eine effiziente Durchführung der Leistungen sicher. Dies
umfasst die rechtzeitige Bereitstellung relevanter Informationen und Unterlagen sowie die Information über vorherige oder
laufende Beratungen. Der Auftraggeber verpflichtet sich zur gegenseitigen Loyalität und unterstützt die Unabhängigkeit des
Auftragnehmers und dessen Mitarbeiter.
5. Berichterstattung
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, regelmäßig über den Fortschritt der Leistungserbringung zu berichten. Ein abschließender
Bericht wird, sofern gewünscht, innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens nach Abschluss der Arbeiten zur Verfügung
gestellt.
6. Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Verantwortung und setzt eine normale physische und psychische
Belastbarkeit voraus. Für Outdoor-Aktivitäten können spezifische Voraussetzungen gelten, die in den jeweiligen
Veranstaltungsbeschreibungen angegeben sind.
7. Termine, Stornierungen und Leistungshindernisse
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Für Coachings und Beratungstermine sind Absagen bis zwei Werktage vorher kostenfrei
möglich; danach fallen 50 % der Kosten an, bei Absage am selben Tag oder Nichterscheinen 100 %. Für Workshops und
Trainings gelten kostenfreie Stornierungen bis vier Wochen vor Beginn. Bei späteren Absagen fallen 50 % der Auftragssumme
an. Der Auftragnehmer behält sich das Recht vor, Termine bei höherer Gewalt oder aus anderen wichtigen Gründen zu
verschieben. Ersatztermine werden in solchen Fällen angeboten, oder bereits geleistete Zahlungen werden erstattet.
8. Honorar und Zahlungsbedingungen
Das Honorar richtet sich nach individueller Vereinbarung und ist nach Rechnungsstellung ohne Abzug fällig. Bei Zahlungsverzug
können Verzugszinsen von 8 % über dem Basiszinssatz und Mahngebühren berechnet werden. Der Auftragnehmer kann
Reise- und Nebenkosten separat in Rechnung stellen und Zwischenabrechnungen vornehmen.
9. Widerrufsrecht für Privatkunden
Privatkunden haben gemäß Fernabsatzrecht ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Im Falle eines Widerrufs nach Leistungsbeginn
wird anteilig abgerechnet.
10. Schutz geistigen Eigentums
Alle vom Auftragnehmer erstellten Unterlagen und Werke sind dessen geistiges Eigentum. Eine Nutzung ist nur im Rahmen der
vertraglich festgelegten Zwecke erlaubt; Vervielfältigungen und Weitergaben bedürfen der schriftlichen Zustimmung des
Auftragnehmers.
11. Erfolgsgarantie und Haftung
Der Auftragnehmer übernimmt keine Garantie für den Erfolg der Beratungsleistungen, da dieser maßgeblich von der
Mitwirkung des Auftraggebers abhängt. Für Schäden haftet der Auftragnehmer nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die
Teilnahme an Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr, und der Auftraggeber ist für seinen Versicherungsschutz selbst
verantwortlich.
12. Abgrenzung zur Psychotherapie
Coaching stellt keinen Ersatz für Psychotherapie dar und richtet sich ausschließlich an gesunde, handlungsfähige Personen. Es
ist lösungsorientiert und auf die Gegenwart und Zukunft ausgerichtet.
13. Geheimhaltung und Datenschutz
Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Verschwiegenheit über alle im Rahmen der Tätigkeit bekannt gewordenen
Informationen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß DSGVO. Foto- und Videoaufnahmen während der
Veranstaltungen werden nur mit Zustimmung der Teilnehmer zu Dokumentations- und Marketingzwecken verwendet.
14. Ethikkodex
Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Einhaltung der branchenüblichen Ethikkodizes für Unternehmensberater und Lebens-
und Sozialberater. Dies umfasst insbesondere die Wahrung der Vertraulichkeit sowie die Verpflichtung, innerhalb der eigenen
Kompetenzen zu handeln und die Unabhängigkeit des Auftragnehmers und seiner Mitarbeiter zu schützen.
15. Elektronische Rechnungsstellung
Der Auftragnehmer ist berechtigt, Rechnungen elektronisch zuzustellen. Der Auftraggeber erklärt sich damit einverstanden.
16. Vertragsdauer
Der Vertrag endet grundsätzlich mit der Erfüllung der vereinbarten Leistungen. Beide Parteien können aus wichtigen Gründen
ohne Einhaltung einer Frist den Vertrag kündigen.
17. Schlussbestimmungen
Es gilt österreichisches Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand sind der Unternehmenssitz des Auftragnehmers. Sollten
einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen unberührt.
18. Mediationsklausel
Bei Streitigkeiten, die nicht einvernehmlich geregelt werden können, vereinbaren die Vertragsparteien, eine Mediation
durchzuführen. Sollte keine Einigung erzielt werden, kann ein Gerichtsverfahren eingeleitet werden.
ANLAGE ./2 Datenschutzerklärung
1 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und sensiblen Daten
Wir verarbeiten nachstehende uns von Ihnen im Rahmen der Beratung zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten, nämlich Name, Adresse,
Geburtsdatum („personenbezogene Daten“).
Soweit Sie uns im Rahmen unserer Beratungstätigkeit solche Daten zur Verfügung stellen, verarbeiten wir darüber hinaus nachstehende besondere
Kategorien von personenbezogenen Daten, nämlich sensible Daten bezüglich Ihres aktuellen Gesundheitszustandes oder betreffend bestehende
Diagnosen, Erkrankungen oder Medikamenteneinnahmen sowie vertrauliche Daten zu Ihrem Privat- und Intimleben, Ihrem religiösen, politischen oder
weltanschaulichen Bekenntnis oder Ihrem Berufsleben („sensible Daten“).
2 Verantwortlicher
Mag. Martin Zaglmayr BSc
Wirtschaftspark Höhnhart 1/9, 5251 Höhnhart
post@zielgeher.at
3 Zwecke, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten verarbeitet werden sollen sowie Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu nachstehenden Zwecken: Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen der
Erbringung von Beratungsleistungen an Klienten und an der Beratung Mitwirkende, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter
Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in dieser Angelegenheit. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer sensiblen Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke Ihrer Beratung und Versorgung im psychosozialen Bereich. Die Verarbeitung
erfolgt auf Grundlage von Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
4 Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger übermittelt: [Angabe der Empfänger oder Kategorien von Empfängern inklusive Sitzland,
wie Vertrags- oder Geschäftspartner, die an der Lieferung oder Leistung mitwirken bzw. mitwirken sollen; Rechtsvertreter im Geschäftsfall]. Ihre
sensiblen Daten werden nicht weitergegeben.
5 Dauer für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten gespeichert werden
Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von [Angabe des Zeitraums. Bsp.: 3 Jahren] gespeichert.
Ihre sensiblen Daten werden für einen Zeitraum von [Angabe des Zeitraums. Bsp.: 3 Jahren] gespeichert.
6 Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen oder sensiblen Daten
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung nachstehender personenbezogener Daten, nämlich Ihres
Namens sowie Ihrer Adresse, ist jedoch für einen Vertragsabschluss mit dem Verantwortlichen erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre sensiblen
Daten bereitzustellen.
7 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene oder sensible Daten
verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen oder sensiblen Daten und folgende
Informationen:
• die Verarbeitungszwecke;
• die Kategorien personenbezogener oder sensibler Daten, die verarbeitet werden;
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt
werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die
Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten oder auf Einschränkung
der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
Sofern Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen, wird Ihnen der Verantwortliche eine Kopie der personenbezogenen oder sensiblen Daten,
die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung stellen. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann der Verantwortliche ein angemessenes
Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Sofern Sie den Antrag elektronisch stellen, werden Ihnen die Informationen in einem
gängigen elektronischen und von Ihnen als sicher bekannt gegebenem Format zur Verfügung gestellt, sofern sie nichts anderes angeben.
8 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener oder sensibler Daten zu
verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener oder
sensibler Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
9 Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene oder sensible Daten unverzüglich gelöscht
werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene oder sensible Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe
zutrifft:
• Die personenbezogenen oder sensiblen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
• Sie legen Widerspruch (Art 21 Abs 1 oder Abs 2 DSGVO) gegen die Verarbeitung ein und es liegen im Falle des Widerspruches gemäß Art 21 Abs 1
DSGVO keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
• Die personenbezogenen oder sensiblen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen oder sensiblen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er
zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er angemessene Maßnahmen, um auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
10 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben
ist:
• Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen oder sensiblen Daten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen oder sensiblen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen oder sensiblen Daten ab und verlangen stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen oder sensiblen Daten.
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen oder sensiblen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie haben Widerspruch gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
gegenüber Ihren überwiegen. Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor
die Einschränkung aufgehoben wird.
11 Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener
Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der
personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
12 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen oder sensiblen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einem Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen oder sensiblen Daten direkt
von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung Ihres Rechtes auf
Datenübertragbarkeit lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.
13 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden
personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so dürfen die personenbezogenen Daten nicht
mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
14 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn
Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 oder
Artikel 2. 1 Hauptstück DSG 2018 verstößt. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.